Dürfen Hunde rohe Eier essen?

Die Frage, ob Hunde rohe Eier essen dürfen, beschäftigt viele von uns. Prinzipiell dürfen Hunde rohe Eier essen, das ist erstmal nicht kritisch, allerdings kann es zu Verdauungsproblemen und Mangelerscheinungen kommen beim Verfüttern von zu viel rohem Eiweiß.

Fakten zur Verträglichkeit von Ei beim Hund.

Eierschalen

Sie sind reich an wichtigen Nährstoffen und Mineralien. Gut zerstampft oder in der Küchenmaschine zermahlen, sind sie eine tolle Nahrungsergänzung.

Hund Eiweiß

Eiweiß

Im rohen Zustand enthält das Eiklar die Bestandteile Avidin sowie einen Trypsininhibitor. Diese können die Verdauung beeinträchtigen, Durchfall verursachen und so zu Mangelerscheinungen führen.

Hund Eigelb

Eigelb

Der Dotter von Eiern enthält die Vitamine A, B, D und E.
Das Eigelb weist einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren auf und ist reich an Mineralien wie Natrium, Kalium und Eisen.

Hund gekochte Eier

Gekochte Eier

Gekochte Eier sind grundsätzlich kein Problem und in der richtigen Dosierung auch sehr gesund, da die schädlichen Stoffe bei der Erhitzung zersetzt werden. 2-3 mal pro Woche kann ein Ei verfüttert werden.

Nützliche Vitamine und Mineralien im Ei

Das Ei ist eine wahre Schatztruhe nützlicher Vitamine und Mineralien. Besonders hervorzuheben ist der hohe Gehalt an Vitamin B12, das für die Gesundheit von Nerven und Gehirn unverzichtbar ist. Eier enthalten auch reichlich Vitamin D, das die Knochengesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Darüber hinaus sind sie eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Protein und enthalten Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Selen, die für den Stoffwechsel und die Zellfunktion von großer Bedeutung sind. Das Eigelb enthält auch Lutein und Zeaxanthin, zwei Antioxidantien, die die Augengesundheit unterstützen und vor altersbedingtem Sehverlust schützen können. Kurz gesagt, Eier sind eine kostengünstige und vielseitige Möglichkeit, eine Vielzahl essenzieller Nährstoffe in die Ernährung des Hundes aufzunehmen.

Können Hunde Eier mit Schale essen?

Die Eierschale kann man natürlich nicht im Ganzen füttern. Diese muss vorher zu feinem Mehl zermahlen werden. Außerdem müssen alle Verunreinigungen beseitigt werden. Selbstverständlich gibt es auch bereits fertig zermahlenes Eierschalenpulver in diversen BARF-Onlineshops. Dieser hochwertige Calciumlieferant wird häufig beim Barfen verwendet, wenn Tiere keine Knochen vertragen, zum Beispiel bei älteren Tieren, die aufgrund des Zahnstatus keine Knochen mehr zerkleinern können. Aber auch trächtige und laktierende Hündinnen sowie Welpen im Wachstum haben einen erhöhten Calciumbedarf, der ganz bequem mit Eierschalenmehl gedeckt werden kann. Grundsätzlich ist Calcium jedoch für alle Hunde eine sinnvolle Ergänzung zum BARF-Fleisch oder auch der gekochten Ration, da es dabei hilft, den Phosphor-Überschuss im Frischfleisch zu neutralisieren. Insbesondere ist das für verschiedene Sorten von Fisch, für Kaninchenfleisch, für Geflügel und für Innereien relevant. Durch den hohen Calciumgehalt und den geringen Phosphoranteil, eignet sich reines Eierschalenpulver ideal bei Phosphorhaltigen Mahlzeiten. Calcium wird für die Muskelarbeit, Blutgerinnung und Knochenbildung benötigt und trägt somit maßgeblich zur Tiergesundheit bei.

Rohes Eiklar für Hunde?

Doch was ist nun mit dem Eiklar? Müsste es nicht ein geeigneter Lieferant tierischer Proteine sein? Da können wir natürlich nicht widersprechen, doch im Eiweiß sind vor allem große Mengen des Glykoproteins Avidin enthalten, das wiederum das Biotin aus dem Eigelb bindet und somit ursächlich für Biotinmangel sein kann. Dies kann sich zum Beispiel an stumpfem Fell, schuppiger Haut und Stoffwechselstörungen bemerkbar machen.

Sollten Sie also unbedingt das Eiklar verfüttern wollen, dann immer nur im gekochten Zustand. Beim Erhitzen geht das Avidin weitestgehend verloren und stellt somit keine Gefahr mehr dar. Leider gehen auch große Teile des Biotins verloren, sodass die Fütterung des rohen Dotters die empfehlenswerteste Variante bleibt.

Darf ich Eier regelmäßig füttern?

Ja, Eier sind eine tolle Nahrungsergänzung und können ca. 2-3 mal pro Woche im Futternapf landen. Beim Barfen dreht sich alles um das Füttern von rohem Fleisch, Fisch oder knackiger fleischiger Knochen. Deshalb sollten auch Eier roh gefüttert werden. Eier gehören definitiv in den Futternapf, aber nicht komplett! Das Eigelb und die Eierschale enthalten wichtige Nährstoffe und können bedenkenlos gefüttert werden. Das Eiweiß wiederum gehört nicht unbedingt in den Napf.

Rohes Ei für Welpen

In Bezug auf Welpen und den Verzehr von rohen Eiern ist Vorsicht geboten. Rohes Eiweiß enthält Avidin, ein Protein, das die Aufnahme von Biotin (Vitamin B7) hemmen kann. Biotin ist für die Gesundheit von Haut, Fell und Nägeln von entscheidender Bedeutung. Während die geringe Menge Avidin in einem rohen Ei normalerweise nicht schädlich ist, kann der übermäßige Verzehr von rohen Eiern über einen längeren Zeitraum zu Biotinmangel führen. Daher ist es ratsam, rohe Eier in der Ernährung von Welpen zu vermeiden oder sie nur gelegentlich und in kleinen Mengen zu füttern. Es ist immer empfehlenswert, Tierärzte oder Ernährungsexperten zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Ernährungsbedürfnisse von Welpen angemessen gedeckt sind, insbesondere wenn es um rohe Lebensmittel geht. In den meisten Fällen ist das Kochen von Eiern die sicherste Option, um potenzielle gesundheitliche Risiken zu minimieren.

Fazit

Das Füttern von rohen Eiern kann eine wertvolle Ergänzung zur Ernährung deines Hundes sein, wenn du einige wichtige Punkte beachtest. Gib deinem Hund vor allem das Eigelb und die Eierschale, um von den vielen Nährstoffen zu profitieren. Das rohe Eigelb ist Dank seines hohen Nährstoffgehalts ein wahres Superfood und kann je nach größe des Hundes 2-3 mal pro Woche auch gern roh im Napf zu finden sein. Das Eiweiß kann in Maßen mit in den Napf gegeben werden , in der Regel ist der Biotingehalt im Eigelb hoch genug, um den Avidin-Gehalt im Eiweiß zu kompensieren. Wir das Eiklar gekocht kann es bedenkenlos auch in höheren Mengen verfüttert werden. Bedenke, dass eine ausgewogene Ernährung die Grundlage für ein gesundes und glückliches Hundeleben ist. Wir ermutigen dich, die Ernährung deines Hundes bewusst zu gestalten und dabei stets seine individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Dein treuer Begleiter wird es dir mit einer lebhaften Energie und einem glänzenden Fell danken.

Sabine Katzenberger

Hallo, ich bin Sabine, Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen und in Ausbildung zur Tierheilpraktikerin

Ich möchte die Gesundheit unserer Hunde & Katzen durch eine ausgewogene Ernährung fördern, ohne mich auf eine spezifische Fütterungsmethode festzulegen.

Du möchtest noch mehr wissen, dann schau doch hier vorbei