Typische Fütterungsfehler: Das solltest du bei deinem Hund vermeiden!

Die Ernährung deines Hundes ist weit mehr als nur die Wahl des richtigen Futters. Sie beeinflusst seine Gesundheit sowie seine Lebensfreude. Vielleicht fragst du dich: „Mache ich alles richtig?“ oder bist unsicher, ob dein Hund die Nährstoffe bekommt, die er braucht. Keine Sorge – damit bist du nicht allein! Selbst mit den besten Absichten können Fehler passieren, die langfristig zu Problemen wie Übergewicht, Mangelerscheinungen oder Verdauungsstörungen führen.

Doch die gute Nachricht ist: Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du dafür sorgen, dass dein Hund rundum versorgt ist und sich pudelwohl fühlt. In diesem Artikel nehmen wir uns die häufigsten Fehler in der Hundeernährung vor und zeigen dir, wie du sie ganz leicht vermeiden kannst. Denn dein Hund vertraut auf deine Entscheidungen – lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass seine Ernährung so einzigartig ist wie er selbst.

Fehler 1: Unausgewogene Ernährung

Fehlen wichtige Nährstoffe im Futter, können Probleme wie Hautirritationen, stumpfes Fell oder Energiemangel auftreten. Sowohl industrielles Futter als auch selbstgemachtes Futter können problematisch sein, wenn sie nicht alle essenziellen Nährstoffe enthalten.

Tipps zur Vermeidung

Die richtige Ernährung hängt von vielen Faktoren ab: Alter, Gewicht, Aktivität, Gesundheit – doch diese individuell zu berücksichtigen, fällt vielen Haltern schwer.

Achte darauf, dass das Futter alle wichtigen Nährstoffe enthält – das herauszufinden, ist oft komplex. Begriffe wie „komplett“ oder „ausgewogen“ auf Verpackungen sind selten verlässlich.

Bei selbstgemachtem Futter ist die Herausforderung noch größer, da du die exakte Zusammensetzung und den Nährstoffbedarf deines Hundes genau kennen musst.


Unsicher, ob das aktuelle Futter ausgewogen ist? Lass uns gemeinsam eine Analyse machen, z.B.: mit dem Futtercheck

Fehler 2: Zu viele Leckerlies

Wer kennt es nicht: Der Hund schaut dich mit großen Augen an, und schon gibt es ein Leckerli. Doch zu viele Snacks können schnell zu Übergewicht und damit zu gesundheitlichen Problemen wie Gelenkbeschwerden führen.

Tipps zur Vermeidung

Plane Leckerlies als Teil der täglichen Futterration ein.

Nutze gesunde Alternativen wie Karotten oder Apfelstücke.

Beschäftige deinen Hund mit Spielen oder Training statt ständigem „Snacken“.

Gemeinsam finden wir eine gesunde Balance – jetzt Ernährungsberatung buchen!

Fehler 3: Giftige Lebensmittel

Einige Lebensmittel, die für uns harmlos sind, können für Hunde gefährlich sein. Schokolade, Zwiebeln, Trauben und sogar Avocados sind tabu und können ernsthafte gesundheitliche Schäden verursachen.

Was du tun kannst

Informiere dich über giftige Lebensmittel und bewahre sie unzugänglich auf.

Bei Unsicherheit: Im Zweifel nicht füttern.

Fehler 4: Falsche Portionsgröße

Die Standardangaben auf der Verpackung passen oft nicht zu jedem Hund. Größe, Aktivitätslevel und Alter beeinflussen den individuellen Bedarf.

Tipps zur richtigen Portionsgröße

Kontrolliere regelmäßig das Gewicht deines Hundes. Wird er dicker oder dünner? Passe die Menge entsprechend an.

Hole dir Hilfe, um die optimale Ration festzulegen.

Fehler 5: Wasserschale vergessen

Frisches Wasser ist genauso wichtig wie Futter. Besonders bei Trockenfutter ist eine ausreichende Wasseraufnahme entscheidend, um Probleme wie Dehydrierung oder Nierenprobleme zu vermeiden.

Praktische Tipps

Stelle sicher, dass immer ausreichend Wasser verfügbar ist.

Wechsel das Wasser mindestens einmal täglich.

Nutze einen Trinkbrunnen, um deinen Hund zum Trinken zu animieren.

Fehler 6: Zu schnelles Wachstum bei Welpen durch falsches Futter

Welpen befinden sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase, in der ihr Körper schnell wächst. Ein häufig gemachter Fehler ist es, Futter zu wählen, das nicht an die speziellen Bedürfnisse von Welpen angepasst ist. Insbesondere zu energiereiches Futter kann das Wachstum beschleunigen und zu langfristigen Problemen wie Fehlstellungen der Knochen oder Gelenkproblemen führen.

Tipps zur Vermeidung

Der Kalzium- und Phosphorgehalt im Futter spielt eine zentrale Rolle, da diese Nährstoffe essenziell für die gesunde Entwicklung von Knochen und Gelenken sind.

Achte darauf, dass das Futter speziell für das Alter, die Größe und die Rasse deines Welpen geeignet ist. Aber Vorsicht: Nicht jedes „Welpenfutter“ erfüllt diese Kriterien.

Die richtige Futtermenge hängt stark von der Aktivität, der genetischen Veranlagung und dem individuellen Wachstum deines Welpen ab

Ziehe eine individuelle Ernährungsberatung in Betracht, um sicherzugehen, dass dein Welpe optimal versorgt ist.

Jetzt mehr über meine Ernährungsberatung für Welpen erfahren.

Fehler 7: Ungeeignetes Futter bei Allergien oder Unverträglichkeiten

Viele Hundehalter versuchen bei Allergien oder Unverträglichkeiten, das Problem selbst zu lösen, indem sie einfach die Futtersorte wechseln oder bestimmte Zutaten weglassen. Doch oft bleibt die Ursache der Beschwerden unbekannt, und der Hund wird weiterhin mit Inhaltsstoffen gefüttert, die seine Probleme verstärken.

Tipps zur Vermeidung

Verlasse dich nicht nur auf die Deklarationen auf der Verpackung – diese sind oft unzureichend und ungenau.

Eine Ausschlussdiät ist oft der erste Schritt, aber sie erfordert eine genaue Planung und Geduld, um die wahren Auslöser zu identifizieren.

Die Wahl eines spezialisierten Futters sollte immer auf den individuellen Bedürfnissen deines Hundes basieren – dabei helfen professionelle Ernährungspläne, um Fehler zu vermeiden.

Gemeinsam finden wir heraus, welches Futter deinem Hund wirklich hilft – jetzt Beratung buchen!

Fehler 8: Nicht angepasste Fütterung bei Vorerkrankungen

Hunde mit gesundheitlichen Problemen wie Nierenerkrankungen, Diabetes oder Übergewicht benötigen eine Ernährung, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Ein häufiger Fehler ist, dass Halter das Futter nicht entsprechend anpassen oder nur auf allgemeine „Diätfutter“-Empfehlungen vertrauen, die oft nicht individuell genug sind.

Tipps zur Vermeidung

Viele handelsübliche Diätfuttersorten richten sich an breite Zielgruppen und berücksichtigen nicht die spezifischen Bedürfnisse eines einzelnen Hundes

Die Anforderungen an das Futter ändern sich oft je nach Schweregrad und Verlauf der Krankheit – regelmäßige Anpassungen sind daher essenziell.

Ohne eine fundierte Analyse des Gesundheitszustands deines Hundes ist es schwierig, die optimale Fütterung sicherzustellen.

Gerne helfe ich dir und deinem Hund zu richtigen Ernährung bei Vorerkrankungen

Die Ernährung deines Hundes – ein Schlüssel zu Gesundheit und Glück

Die richtige Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden deines Hundes. Indem du häufige Fehler vermeidest, wie eine unausgewogene Futterzusammensetzung, zu viele Leckerlies oder falsche Portionsgrößen, kannst du aktiv dazu beitragen, dass dein Hund gesund und glücklich bleibt. Eine bewusste Auswahl des Futters, angepasst an die individuellen Bedürfnisse deines Vierbeiners, macht einen großen Unterschied – und sorgt dafür, dass er sein Leben an deiner Seite in vollen Zügen genießen kann.

Aber du musst das nicht allein bewältigen.

Wenn du dir unsicher bist oder Fragen zur Ernährung deines Hundes hast, stehe ich dir mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam finden wir heraus, was dein Hund wirklich braucht, und schaffen die besten Voraussetzungen für ein langes, glückliches Hundeleben.

Denn dein Hund vertraut auf dich – und gemeinsam können wir sicherstellen, dass seine Ernährung so einzigartig ist wie er selbst.

Sabine Katzenberger

Hallo, ich bin Sabine, Ernährungsberaterin für Hunde & Katzen und in Ausbildung zur Tierheilpraktikerin

Ich möchte die Gesundheit unserer Hunde & Katzen durch eine ausgewogene Ernährung fördern, ohne mich auf eine spezifische Fütterungsmethode festzulegen.

Du möchtest noch mehr wissen, dann schau doch hier vorbei