Die Ernährung von Hunden ist ein viel diskutiertes Thema, insbesondere wenn es um vegetarische oder vegane Fütterung geht. Einige Hundebesitzer entscheiden sich aus ethischen, ökologischen oder gesundheitlichen Gründen für eine fleischlose Ernährung ihres Vierbeiners. Doch ist eine solche vegane oder vegetarische Ernährung für Hunde wirklich geeignet?
Müssen Hunde Fleisch fressen?
Hunde stammen zwar vom Wolf ab, haben sich jedoch über Jahrhunderte hinweg an eine vielfältigere Ernährung angepasst. Sie sind Omnivoren, also Allesfresser, die sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung verwerten können. Entscheidend ist nicht, ob das Futter tierischen Ursprungs ist, sondern ob es alle essenziellen Nährstoffe liefert.
Herausforderungen und Risiken
Eine vegetarische oder vegane Ernährung für Hunde erfordert eine sorgfältige Planung, um Nährstoffmängel zu vermeiden. Bestimmte Nährstoffe, die vor allem in tierischen Produkten vorkommen müssen gezielt ersetzt werden.
Studien zeigen, dass Hunde eine gut zusammengestellte fleischlose Ernährung akzeptieren und vertragen können. Dennoch besteht ein hohes Risiko für Mangelerscheinungen, wenn die Futterzusammensetzung nicht optimal abgestimmt ist. Gerne helfe ich dir dabei weiter.
Die Umstellung auf pflanzliches Futter sollte individuell erfolgen, da nicht jeder Hund es gleichermaßen gut annimmt oder verträgt. Geschmackliche Vorlieben und die Verdauung können variieren, weshalb eine schrittweise Eingewöhnung notwendig ist. Besonders in sensiblen Lebensphasen wie dem Wachstum, während der Trächtigkeit oder bei bestimmten Erkrankungen erfordert eine fleischlose Ernährung ganz besondere Aufmerksamkeit, um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Pflanzliche Eiweißquellen für Hunde
Verschiedene pflanzliche Proteinquellen können für Hunde geeignet sein:
Hundeernährungsberatung mit Fakten: Was sagt die Wissenschaft zur veganen Ernährung?
Um die Frage, wie verschiedene Ernährungsformen Hunden helfen können, zu untersuchen, wurde die Studie „Vegan versus meat-based dog food: Guardian-reported indicators of health“ durchgeführt. Wichtig zu wissen: Diese Studie wurde von ProVeg International finanziert – einer Organisation, die sich für pflanzliche Ernährung einsetzt. Das heißt, dass die Ergebnisse gegebenenfalls nicht ganz neutral sind.
Die Hauptbotschaften der Studie:
Allerdings muss man beachten, dass die Hunde in den verschiedenen Gruppen nicht gleich waren: So waren beispielsweise die Hunde, die rohes Fleisch bekamen, oft jünger, was normalerweise zu einer besseren Gesundheit führt. Auch der allgemeine Gesundheitszustand der Hunde in der veganen Gruppe war anders zusammengesetzt. Daher sollten die Ergebnisse immer im Zusammenhang mit diesen Unterschieden – Alter, Gesundheitszustand und anderen Faktoren – betrachtet werden.
Zum Beispiel wurden in der Studie wurden überdurchschnittlich viele ältere, aber dennoch gesunde Hunde in der veganen Gruppe betrachtet. Dies könnte das Ergebnis beeinflussen, da ältere Hunde, die bereits gesund sind, möglicherweise generell robuster sind – unabhängig von der Fütterung. Dadurch entsteht der Eindruck, dass vegane Ernährung grundsätzlich gesünder ist, obwohl die Auswahl der Hunde diese Aussage begünstigen könnte. Daher sollte das Ergebnis kritisch hinterfragt werden.
Diese Grafik zeigt das Alter der Hunde sowie den prozentualen Anteil der Hunde je Fütterungsform in der Studie. Die grünen Balken stehen für vegan gefütterte Hunde. Es ist offensichtlich, dass hier ein verhältnismäßig größerer Anteil älterer Hunde ausgewählt wurde.

Fazit der Studie: Hunde mit veganer Ernährung hatten insgesamt die besten Gesundheitswerte, jedoch ist die Zusammensetzung der Studiengruppen zu hinterfragen, da Faktoren wie Alter und Vorerkrankungen das Ergebnis beeinflussen könnten.
Du möchtest deinen Hund vegan ernähren? Mit meiner Hundeernährungsberatung unterstütze ich dich dabei, eine gesunde und ausgewogene Fütterung sicherzustellen.
Fazit
Eine vegetarische oder vegane Ernährung für Hunde ist möglich, erfordert jedoch eine fundierte Planung. Hundebesitzer sollten sicherstellen, dass ihr Vierbeiner alle essenziellen Nährstoffe erhält und seine Gesundheit regelmäßig kontrollieren lassen. Wer sich für eine fleischlose Fütterung entscheidet, sollte sich gut informieren und professionellen Rat einholen. Letztlich muss die Ernährung stets auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sein.
Sprich mich gerne an. Ich plane für deinen Hund auch eine fleischlose Ernährung.